Internationale Plattform für die Regionen der Zukunft
06. - 09. September 2022
Bozen / Online
Bozen / Online
Diversifizierung der Energieversorgung und Übergang von einem insularen Energiesystem zu einem offenen Energie- und Speicherzentrum
Angebot und Nachfrage in der Landwirtschaft und Ernährungssektor
Technologische und soziale Innovationen zur Bewältigung der Herausforderungen der Mobilität in ländlichen Gebieten mit schwacher Nachfrage
Renaissance des ländlichen Raums durch Wiederbelebung der Bürgerschaft, Unternehmensvielfalt und Strategie für Standortmarketing
#1: Schaffung einer Plattform für den Austausch zwischen Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Verbänden und Zivilgesellschaft
#2: Nachhaltige Entwicklung einem breiten Publikum, insbesondere der Jugend, zugänglich machen
#3: Ausarbeitung eines Empfehlungspapiers zur Unterstützung zukünftiger politischer Entscheidungen innerhalb der vier Schwerpunktthemen
Der unabhängige Beirat aus Wissenschaftsvertretern und Journalisten verantwortet die inhaltliche Ausgestaltung der Sustainability Days - sowie die finale Ausarbeitung von konkreten Lösungsvorschlägen für Problemstellungen der vier Schwerpunktthemen. Ergebnisse und Lösungen werden vom Beirat in einem Empfehlungspapier zusammengefasst und präsentiert.
Die Politik gibt den nötigen Rahmen für die Diskussion an den folgenden Tagen. Der Fokus liegt auf aktuellen Programmen wie EU Green Deal, PNRR und Farm2Fork.
International renommierte Referenten unterstreichen die Relevanz des Gesamtthemas vor einem globalen Hintergrund.
Namhafte Meinungsbildner werden verschiedene Sichtweisen und Interpretationen einer nachhaltigen Entwicklung einbringen und so das „richtige Mindset“ um unterschiedliche Perspektiven ergänzen.
Wie die Zukunft aussehen wird: Die Jugend betritt die Bühne und unterstreicht die Dringlichkeit des Handelns.
Referenten entwerfen Szenarien einer zukünftigen, lebenswerten Welt und bieten nachhaltige Perspektiven.
Basierend auf den bereitgestellten Inputs und Zukunftsszenarien werden etablierte und zu entwickelnde Lösungen auf der Bühne diskutiert.
Die Arbeit des Beirats und der Expertengruppen wird präsentiert und der Politik übergeben.
Um die Diskussion so breit wie möglich anzulegen, haben wir interessierte Parteien eingeladen einen Beitrag zum Erfolg der Veranstaltung zu leisten.
Die Ideen konnten bis Mai 2022 eingereicht werden.
Den ausgewählten Einreichungen wird ein vorher festgelegtes
Zeitfenster auf einer der Bühnen zugeteilt, in welchem sie dem breiten
Publikum der Veranstaltung ihre Lösung(en) für eine nachhaltigere
Entwicklung ländlicher Regionen vorstellen können.